Das Internet-Magazin des Rabenclans
Meinungen und Äußerungen der Magazin-Artikel sind, soweit nicht im Artikel selbst anderweitig gekennzeichnet, keine Verlautbarungen des Vereins und liegen somit ausschließlich in der Verantwortung der Autoren. |
<< Des "listigen Guidos" Erben - Der Armanenorden | Liste Nach Autoren | (Nicht nur) Kräuterwissen (nicht nur) für Kräuterhexen- Zeitschriftenreihe "Magister Botanicus Magische Blätter" >>
Die neue Loreley
12 Statements zur Liebe
![]() |
„die neue loreley“, CD 74 min, echsenflug-aestetics
„Was ich zum Thema zu singen und zu sagen habe, ist 74 Minuten lang auf dieser selbst produzierten CD zu hören.“ Duke Meyer
rette dich wer kann – der traum vom schwarzen stier – die wege des herrn – sie war schön – betreff: morgen nacht – der alte baum – xxl – grins, reptil – früh am feuer – vielleicht – gegangen – die neue loreley
Wer Duke Meyer kennt, und sei es auch „nur“ von seinen älteren CD s, der weiß, dass hier keine süßlichen Liebesschnulzen auf ihn warten. „Die neue Loreley“ ist wie ihr Schöpfer: exstatisch, heidnisch, blutvoll, wild-erotisch – und manchmal nachdenklich, hin und wieder auch verdammt deprimiert, aber nie depressiv-stimmungstötend.
Ein Wort der Warnung sei angebracht: Diese CD ist nichts für Anhänger der „Sexual Correctness“! Feministinnen sollten sich mit einer Portion Humor wappnen, denn Duke ist wahrlich kein Frauenfeind und wenn er von brutalem Machogehabe singt, wie in seinem Song „XXL“, dann stellt er eben dieses Machogehabe als das bloß, was es ist: unerotisch und lieblos. Dass die Platte nicht unbedingt „jugendfrei“ ist, versteht sich fast von selbst, obwohl kein Song darauf ist, den ich mit Rücksicht auf Nachbars Kinder nur mit Kopfhörer hören würde.
Das vielleicht stärkste, beeindruckenste Stück der CD ist eigentlich kein Lied, sondern eine Rezitation zu Trommeltönen: „Früh am Feuer“. Gedanken, wenn man mit einer bunt zusammengewürfelten Gruppe („eine Christin, zwei Atheisten, die Goldstein, der Odin und ich“) in einer regnerischen Nacht am Feuer sitzt, und es schon so spät ist, dass es bald morgen wird. Duke bringt mit seiner wunderbaren Sprechstimme diese ganz spezielle Stimmung einfach großartig herüber – fast meint man, selbst mit am Feuer zu sitzen. Der großartige Abschluss von „Früh am Feuer“ sind die „Merseburger Zaubersprüche“ aus dem 8. Jahrhundert, gesungen im althochdeutschen Original von Karan. Bisher dachte ich, diese Zaubersprüche wäre gesprochen worden, nachdem ich Karans Gesang gehört habe, bin ich mir sicher: Sie wurden gesungen!
Weitere meiner Ansicht nach herausragende Titel sind "Die Wege des Herrn" (nicht ganz das, was ein frommer Christ darunter verstehen würde, versteht sich), "Grins, Reptil" und natürlich der Titelsong "Die neue Loreley". Aber an sich sind alle Stücke etwas zum sorgfältigen Zuhören. „Die neue Loreley“ ist unbedingt empfehlenswert!
Zu bestellen bei: Eibensang,
kurze Hörproben: hier
Martin Marheinecke, Januar 2005 << Des "listigen Guidos" Erben - Der Armanenorden | Liste Nach Autoren | (Nicht nur) Kräuterwissen (nicht nur) für Kräuterhexen- Zeitschriftenreihe "Magister Botanicus Magische Blätter" >>