Das Internet-Magazin des Rabenclans
Meinungen und Äußerungen der Magazin-Artikel sind, soweit nicht im Artikel selbst anderweitig gekennzeichnet, keine Verlautbarungen des Vereins und liegen somit ausschließlich in der Verantwortung der Autoren. |
<< Friedrich Paul Heller und Anton Maegerle über den Arun-Verlag | Liste Nach Autoren | Die antike Komödie auf die Gegenwart zielen >>
Gräber
von Hrefnadis
Ich laufe durch das Städtchen, das einmal - fast scheint es mir mehrere Leben her zu sein - meine Heimat war. Erst gehe ich asphaltierte Straßen, später Forstwege durch den angrenzenden Wald und ganz viel später muss ich mich auf meinen Orientierungssinn verlassen, denn der Pfad, den ich einst kannte, ist fast komplett verschwunden. Und als ich schon fast glaube, ich hätte mich verirrt, taucht vor mir eine schulterhohe zerfallene Mauer auf, so uralt wie die Bäume hier, mitten im Wald. Ein verrostetes Eisengitter mit einem erstaunlich neuen, erstaunlich modernen Vorhängeschloss an ebenso rostiger Kette versperrt den einzigen Zugang. "Einsturzgefahr" lese ich da. Aha. Immer noch. Dann muss wohl auch noch etwas stehen, das einstürzen kann. Ich klettere vorsichtig über die Mauer, muss aufpassen, denn mein Rucksack ist schwer. Erst auf den zweiten Blick erkennt man den Friedhof, so tief im Wald, überwuchert, von der Welt vergessen. Und wie immer, auch wenn der letzte Besuch viele Jahre her ist, schnürt es mir das Herz zu. Ja, auch vor Mitgefühl, aber am meisten vor Wut.

Szenenwechsel
Wieder ein verfallenes Grab. Wo mir der Verfall des alten Waldfriedhofes zum Teil noch dramatisch schön erschien, bin ich hier nur traurig und verbittert. Vielleicht, weil der Rest des Friedhofes gut gepflegt ist. Christlicher Boden, im Schatten einer kleinen Wehrkirche. Dennoch steht der Grabstein schief, nur notdürftig gekittet. Verwittert, ungepflegt dies Fleckchen Erde. Und auf dem Grabstein ein schöner deutscher Name, obwohl er da nicht hingehört. Ich habe diesen Mann gekannt, der jetzt 6 Fuß unter mir liegt. Und dies war nicht der Name, unter dem er geboren wurde, denn der hätte den Juden französischer Abstammung verraten.
Ich habe diesen Mann nicht nur gekannt, ich habe ihn geliebt, habe von ihm gelernt, habe mit ihm gelebt, sah ihn sterben und habe ihn mit zu Grabe getragen. Viel zu früh. Seine Ruhestätte nun verfällt, obwohl dies kein Drittes Reich mehr ist. So wenig trennt ihn von Judith, obwohl er doch eine Familie hinterließ. Ich leg den letzten Stein auf die Grabplatte, erzähl ihm von meinem Leben, davon, dass ich nicht vergessen werde. Nie. So wie er es mich gelehrt hat. Und dann gehe ich irgendwann, stehe auf, schlendere an der Kirche vorbei, die ich nie betreten durfte und an der kleinen Grabkapelle, die mein Urgroßvater des deutschstämmigen Familienzweigs errichtet hat.
Ich glaube, Großvater wäre lieber bei den anderen im Wald bestattet worden.
<< Friedrich Paul Heller und Anton Maegerle über den Arun-Verlag | Liste Nach Autoren | Die antike Komödie auf die Gegenwart zielen >>